Cybertech: Wissenschaft vs. Ästhetik! Martin ließ sich die Verfolger auf seinem Head-up-Display anzeigen ohne sich umzudrehen und sprang über die

Online Rollenspieler, Podcaster, Youtuber und Blogger
Cybertech: Wissenschaft vs. Ästhetik! Martin ließ sich die Verfolger auf seinem Head-up-Display anzeigen ohne sich umzudrehen und sprang über die
Kampagnenplanung im Rollenspiel und Pen and Paper: “Hey Martin, Tobi, Torsten, ich habe richtig Lust auf eine große Kampagne im
Heute reden wir erneut über Gewalt im Rollenspiel. In diesem zweiten Teil schließen wir zunächst mit unserer Betrachtung ab und reden über Strukturelle Gewalt in einer fiktiven Gesellschaft. Brauchen wir ein neues Gesetzbuch für Aventurien oder können wir uns nach dem Hören-Sagen richten. Sind die Wachen auf dem Todesstern bestechlich und wie rechtschaffen ist ein Mr. Johnson? Wieviel Macht hat ein Baron, Graf oder Fürst und ist das wichtig für unser Rollenspiel?
Heute reden wir über Gewalt im Rollenspiel. In diesem Zweiteiler soll es zunächst um physische Verwundung gehen. Was ist Gewalt? Ordnung oder Chaos? Zwang und Veränderung, das Lösungsmittel für einen Konflikt. Wie gehen wir damit im Rollenspiel um und welche Genre-Konventionen entscheiden über die Beschreibung? Dungeons and Dragons bedient ein anderes Medium als Warhammer. Action Adventure vs. Grim and gritty.
Wind in den Segeln: Pulver, Gold und klirrender Stahl – Der Bug hebt sich und pflügt durch das Wasser. Gischt spritzt aufs Deck und du kannst das Salz auf der Zunge schmecken. Der Pulverrauch beißt in der Nase und deine Ohren schmerzen vom lauten Knall der Kanonen. Ihr habt den Walfänger aufgebracht und ihm eine volle Breitseite gegeben. Du ziehst deinen Säbel vom Gürtel und schmierst dir Rus ins Gesicht, damit du noch martialischer wirkst. Endlich wieder ein Enterkampf und Chance auf eine volle Prise!
Mit meinem Freund Werner sprechen wir heute über die Welt von Malmsturm. Er selbst ist Redakteur des Weltenbandes und kann daher perfekt durch seine Schöpfung führen. Regelfrei besprechen wir den Sword and Sorcery Ansatz oder titanische Städte des Imperiums. Wir wagen einen Ausblick auf kommende Publikation des Uhrwerk-Verlags und ob man neben Fate Core auch andere Systeme benutzen könnte.
In der Vergangenheit habe ich schon einige Kämpfe bestritten. Als Charakter und auch als Spielleiter. Einen Dungeoncrawl, einen Hinterhalt oder
Gemeinsam mit Martin, Tobi und Torsten sprechen wir heute über die eigene Spielerbasis. Egal ob ein Raumschiff, eine Villa oder eine Baronie. Dort wo die Charaktere sich regelmäßig treffen, wäre ein optionaler Punkt für Spiel untereinander. Drama kann überall entstehen, die NPCs können wiederkehrende Elemente sein. Was alles dazu gehört und wieso ihr das Spiel dadurch bereichern könntet, erfahrt ihr hier.
Vom Millionär zum Tellerwäscher – Verlust im Rollenspiel. Wer kennt es nicht? Die Charaktere sind frisch erstellt und schon wurde das Heimatdorf von Orks angezündet. Die Eltern sind leider verschollen und ihr müsst nun allein auf Abenteuer ausziehen, schade schade. Wer kennts nicht? Ihr habt dieses ziemlich interessante Artefaktschwert und die Spielleitung denkt sich, dass müsstet ihr mal verlieren, weil es zu stark ist.
Asymmetrie im Rollenspiel: Es gibt sie in verschiedenen Ausprägungen, daher betrachten wir sie heute im Spiel. Kann ein regelmechanischer Erfahrungsgrad das Spiel negativ beeinflussen oder wie gehe ich als Spielleitung mit der Lücke um. Die Barbar auf Stufe 5 läuft der Bardin auf Stufe 15 hinterher und fühlt sich nutzlos, wenn die Musikerin jeden Troll auch alleine schlachtet. Was passiert mit Asymmetrien in Bezug auf Macht, sozialem Stand oder der Herrschaft? Der adlige Händler versucht dem Kapitän des Schiffes in der Karibik seinen Willen aufzuzwingen während die Matrosen das Deck schruben.