Wintersturm #12 – Physische Gewalt im Rollenspiel

Heute reden wir über Gewalt im Rollenspiel. In diesem Zweiteiler soll es zunächst um physische Verwundung gehen. Was ist Gewalt? Ordnung oder Chaos? Zwang und Veränderung, das Lösungsmittel für einen Konflikt. Wie gehen wir damit im Rollenspiel um und welche Genre-Konventionen entscheiden über die Beschreibung? Dungeons and Dragons bedient ein anderes Medium als Warhammer. Action Adventure vs. Grim and gritty.

Wintersturm #11 – Wind in den Segeln

Wind in den Segeln: Pulver, Gold und klirrender Stahl – Der Bug hebt sich und pflügt durch das Wasser. Gischt spritzt aufs Deck und du kannst das Salz auf der Zunge schmecken. Der Pulverrauch beißt in der Nase und deine Ohren schmerzen vom lauten Knall der Kanonen. Ihr habt den Walfänger aufgebracht und ihm eine volle Breitseite gegeben. Du ziehst deinen Säbel vom Gürtel und schmierst dir Rus ins Gesicht, damit du noch martialischer wirkst. Endlich wieder ein Enterkampf und Chance auf eine volle Prise!

Wintersturm #10 – Spielerbasen und Rückzugsorte

Gemeinsam mit Martin, Tobi und Torsten sprechen wir heute über die eigene Spielerbasis. Egal ob ein Raumschiff, eine Villa oder eine Baronie. Dort wo die Charaktere sich regelmäßig treffen, wäre ein optionaler Punkt für Spiel untereinander. Drama kann überall entstehen, die NPCs können wiederkehrende Elemente sein. Was alles dazu gehört und wieso ihr das Spiel dadurch bereichern könntet, erfahrt ihr hier.

Wintersturm #9 – Vom Millionär zum Tellerwäscher: Verlust im Rollenspiel

Vom Millionär zum Tellerwäscher – Verlust im Rollenspiel. Wer kennt es nicht? Die Charaktere sind frisch erstellt und schon wurde das Heimatdorf von Orks angezündet. Die Eltern sind leider verschollen und ihr müsst nun allein auf Abenteuer ausziehen, schade schade. Wer kennts nicht? Ihr habt dieses ziemlich interessante Artefaktschwert und die Spielleitung denkt sich, dass müsstet ihr mal verlieren, weil es zu stark ist.

Wintersturm #8 – Asymmetrie im Rollenspiel

Asymmetrie im Rollenspiel: Es gibt sie in verschiedenen Ausprägungen, daher betrachten wir sie heute im Spiel. Kann ein regelmechanischer Erfahrungsgrad das Spiel negativ beeinflussen oder wie gehe ich als Spielleitung mit der Lücke um. Die Barbar auf Stufe 5 läuft der Bardin auf Stufe 15 hinterher und fühlt sich nutzlos, wenn die Musikerin jeden Troll auch alleine schlachtet. Was passiert mit Asymmetrien in Bezug auf Macht, sozialem Stand oder der Herrschaft? Der adlige Händler versucht dem Kapitän des Schiffes in der Karibik seinen Willen aufzuzwingen während die Matrosen das Deck schruben.

Wintersturm #7 – Kontrollverlust und Spielerautonomie

Kontrollverlust und Spielerautonomie: Ein schwieriges Thema, was viel zu oft im Pen and Paper vor kommt. Meistens unbewusst aber sowohl Anfängerin als auch fortgeschrittene Spielleiter tappen immer wieder in diese Falle und beschränken die Spieler in ihren Entscheidungen. Sie nehmen ihnen die Kontrolle über den Charakter weg. Entweder physisch oder psychisch. Gemeinsam mit Martin, Tobi und Torsten sprechen wir über das Phänomen Kontrollverlust und Spielerautonomie. Wann wird es schädlich, wann kann es nützlich sein?

Wintersturm #6 – Powergaming als Phänomen

Powergaming: Was ist dieses geflügelte Wort und wieso wird es allzu oft negativ konnotiert? Wo sind die Abgrenzungen zum Min-Maxen oder dem Optimieren von Charakteren? Ist das Powergaming abgeschlossen mit der Charaktergenerierung oder zieht es sich durch lange Kampagnen hin zu einem Ziel? Wir sprechen über viele Aspekte und geben euch auch Beispiele aus der Realen Welt. Welches Gewehr ist das bessere, wenn eine M16 der Amerikaner und die AK47 der Vietcongs aufeinander treffen. Würdet ihr den Rosa Plastikhelm mit eurem Krieger aufsetzen, wenn er +2 Rüstungsschutz gibt oder kennt ihr schon den Rattenbeutel aus DnD3.5?

Wintersturm #5 – Lange Schatten des Krieges

Mit unserer dreiteiligen Serie über den Krieg. Gemeinsam mit Martin, Tobi und Torsten vom Donnerhaus sprechen wir ein weiteres Mal über den Schatten. Was passiert mit der Wirtschaft und den Vorräten. Wenn der lange Schatten des Krieges alle Nahrung aufgebraucht hat, dann Hungern die Überlebenden. Veteranen kommen zurück nach Hause zu ihrer Familie und vielleicht hat auch sie sich verändert. Plünderungen und Räuber machen die Lande unsicher, Geister sitzen in den Ruinen und Götter müssen besänftigt werden.